Gemeindehaus Baujahr 1860, in 2011/12 saniert und umgebaut.
Geschrieben von Marcel Nobis, Weser Kurier
03. Dezember 2012
Schlüsselübergabe am neuen Gemeindehaus in Heiligenloh
Weiße Wände, ein heller Holzboden und lichtdurchflutete Räume – nach mehr als 15 Jahren Planung, Diskussion und Bau stehen seit gestern im Dorfgemeinschaftshaus der Sankt-Marien-Kirchengemeinde Heiligenloh-Colnrade für Besucher die Türen offen. Bei einer umfangreichen Einweihungsfeier fand die symbolische Schlüsselübergabe statt und die Räumlichkeiten wurden der Öffentlichkeit präsentiert. Für die musikalische Untermalung sorgte der Posaunenchor Heiligenloh, im angrenzenden Pfarrgarten lockte zudem der Adventsmarkt.
Andrea Blome, Petra Helwig, Pastorin Marikje Swid und Frank Ehlers (von links) haben gestern das Gemeindehaus in Heiligenloh eingeweiht. © Udo Meissner
"Kaum zu glauben, aber wahr: Es ist geschafft!", verkündete die Heiligenloher Pastorin Marikje Smid bei der Einweihungsrede. Von dem baufälligen Gesellenhaus, das einst das Grundstück zierte, war nichts geblieben. Ein neues Gemeindehaus, vielmehr ein Dorfgemeinschaftshaus, lud nun zum Eintreten. Ein grüner Kranz umgab die Eingangstür, geschmückt mit bunten Sternen. "Herzlich Willkommen" stand auf einem Schild am Kranz und begrüßte die zahlreichen Besucher.
Unter den Gästen fanden sich auch Superintendent Jörn-Michael Schröder, Twistringens Bürgermeister Karl Meyer sowie Heiligenlohs Ortsbürgermeisterin Anke von der Lage-Borchers wieder. "Es ist eine kleine Perle mitten im Ort", so die Ortsbürgermeisterin. Auch Karl Meyer schloss sich den Grußworten an und übergab eine Blume für das neue Dorfgemeinschaftshaus Heiligenloh.
Zur symbolischen Schlüsselübergabe überreichte anschließend Andrea Blome vom leitenden Architekturbüro Reissbrett einen übergroßen vom Küster Christian Zentara aus Eichenholz gefertigten Schlüssel. Dann konnte das Dorfgemeinschaftshaus auch von den Besuchern in Augenschein genommen werden: Ein großer hell gestalteter Gemeinschaftsraum, eine Küche sowie Toiletten hat das neue Gebäude zu bieten.
Während es sich einige Gäste in den Räumlichkeiten bei Kaffee und Kuchen gemütlich machten, zog es andere in Richtung Adventsmarkt im Pfarrgarten. Neben den kleinen Ständen mit Adventsdekorationen und Handarbeiten waren bei leichtem Schneeregen und kühlen Temperaturen vor allem die Buden mit warmen Getränken ein wahrer Besuchermagnet im Pfarrgarten.
Anfahrt: