1252 erstmalig urkundlich erwähnt, bekam der Meierhof, gegenüber der Kirche, 1773 neue Besitzer: Der kinderlose Hinrich Eberhard Meier vermachte den Besitz seiner Nichte und deren Ehemann, dem Oberförster Holzermann. So ist es auf einer Hinweistafel der Twistringer Erlebnisroute Archäologie (TEA) nachzulesen.
Drei Generationen später, 1854, verkaufte ein Christian Holzermann den Grundbesitz für 30.000 Reichstaler an Gerhard Dietrich Harms , einen Vorfahren des letzten Hofinhabers.
In mehr als drei Jahrzehnten gab es einen deutlichen Strukturwandel. Bis 2000 beschäftigte der Betrieb Spradau Heiligenloher Familien in der Landwirtschaft, in der Brennerei, Biogasanlage und in der Molkerei.
Der Heiligenloher Korn war in der ganzen Region begehrt. Das Dorfbild prägt die einstige Schnapsbrennerei 1875. Im 20. Jahrhundert wurden die alten Gebäude modern aufgestockt und mit Flachdächern versehen. Besonders markant ist das Betriebsgebäude, das einem niedersächsischen Gutshof nachempfunden ist.
Amtliche Meldungen zum Geschäftsschließung:
KWB Korn-Wodka-Brennerei Beteiligungsgesellschaft mbH, Twistringen-Heiligenloh (Im Schluh 11, 27726 Worpswede). Nicht mehr Liquidator: Spradau, Hans F.W., Worpswede, * ‒.‒.‒‒. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
Anfahrt: