Mehr Vorhersagen: Wettervorhersage 21 tage

Firma - Versuchsstation Borwede, LWK-Niedersachsen






Das Versuchsfeld Borwede wurde von der Landwirtschaftskammer Hannover im Jahre 1948 auf Initiative von Herrn Dr. Mund, dem damaligen Leiter der Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Bassum, eingerichtet. Es ist seit dieser Zeit kein stationäres Feld, sondern die Versuchsflächen werden jährlich wechselnd von verschiedenen Landwirten im Ort für eine Vegetation angepachtet.


 

 

 


Die Versuche werden soweit wie möglich auf den besseren Böden des Ortes angelegt, weil hier durch eine gesicherte Wasserversorgung auch in ungünstigen Jahren verwertbare Ergebnisse zu erzielen sind. Der Versuchsumpfang der Station Borwede umfasst in diesem Jahr einschließlich der Außenversuche, rund 3500 Einzelparzellen. Die gewonnen Erkentnisse haben einen hohen Aussagewert auch für die benachbarten Landkreise Nienburg, Verden, Vechta, Oldenburg und Cloppenburg.



Versuchsstationen der LWK Niedersachsen - © Pascal Oliver Berg


Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen legt jedes Jahr zahlreiche Feldversuche an. Diese können bei Interesse vor Ort besichtigt werden.



 


Die Feldführer sind auf der Homepage des LWK digital hinterlegt und stehen zum Download zur Verfügung.

Die elf Versuchsstationen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen decken dabei die unterschiedlichen Regionen, Bodenklimaräume und Kulturen im Land ab. 


Feldführer Versuchsstation Borwede 2024 (pdf)




Video vom LWK-Feldtag Borwede: Sortenwahl im Wintergetreide




Kontakt:

Versuchsstation Borwede

LWK-Niedersachsen

Leitung: Christian Thomßen

Borwede 67
27239 Twistringen

Telefon: 0 42 43 - 40 35
Telefax: 0 42 43 - 97 14 60

E-Mail: christian.thomssen(at)lwk-niedersachsen.de


Anfahrt:


Popular Posts